Direkt von vor Ort berichtet unser Bundesportwart, Thorsten Reulen, über die Weltmeisterschaften im Rahmen der GayGames 2024 in Guadalajara:


Das Mexikobild der Babyboomer-Generation (von der ich ein nachgeborenes Exemplar bin) basiert auf Rex Gildo (einem schwulen Bayern), auf Speedy Gonzales (einer Trickfilmmaus) und auf dem Anschauen unzähliger berittener, betrunkener und um sich ballernder Banditen, die edlen, blassen, gottesfürchtigen Siedlern nach dem Leben trachten. Natürlich machen wir uns diese Klischees als DVET-WM-Delegation nicht zueigen. Auch Parallelen aus der Sportwelt (unvergessen: Pierre Littbarski mit Schlapphutsombrero https://www.youtube.com/watch?v=tffACIijQ8k) verbitten wir uns.

Wir wollen gern glauben, dass Mexiko zu unrecht als rückständig und gewalttätig beleumundet ist und dass Guadalajara, die zweitgrößte Stadt des Landes, sehr wohl dazu in der Lage sein wird, ein großes Sportevent wie die GayGames, auch mit kurzer Vorlaufzeit, adäquat auf die Beine zu stellen und Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt freudig Willkommen zu heißen und dabei zu demonstrieren, dass Guadalajara eine weltoffene und tolerante Stadt ist, die unter anderem auch über eine vibrierende schwullesbische Szene verfügt. Wäre es nicht so, hätte sich die Federation of GayGames ja nicht Guadalajara als Co-Gastgeber der 11. Gay Games ausgesucht.
Soweit der Anspruch.

Die Wirklichkeit sieht anders aus. Zwar blieben uns Banditen und Rennmäuse bis jetzt gänzlich erspart, aber mit "Fiesta Mexicana" war bis jetzt auch nicht viel zu wollen. Das ganze Drumherum dieser Multisportveranstaltung ist verglichen mit zurückliegenden Ausgaben dieser Veranstaltung ziemlich armselig. Ich weiß nicht, wie es medial aussieht, aber bei einem Gang durch die Stadt deutet nichts darauf hin, dass hier gerade GayGames im Gange sind. Die Eröffnungsfeier war diskret am Stadtrand, es gibt kein Rainbow Village in der Stadt, keine Beflaggung, keine Plakate, einfach gar nichts. Und die offizielle Teilnehmerzahl von ca. 2.500 Menschen verläuft sich einfach in der Stadt. Es sind Schmalspur-GayGames, die hier stattfinden. Was das für die Zukunft der GayGames bedeutet und für zukünftige Equality-Weltmeisterschaften, das soll hier jetzt aber nicht Thema sein.

Reden wir lieber über Tanzsport. Fünf der sechs DVET-Paare sind inzwischen eingetroffen und wohlauf, das sechste Paar wird für Dienstag erwartet. Kaum zu glauben aber wahr: Mit seinen sechs A-Paaren stellt der DVET 75% aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Europa. Nur aus England und Polen findet sich noch je ein Paar. Dazu eines aus Kanada, eines von den Philippinen, einige aus dem Gastgeberland Mexiko. Alle anderen Paare und Teams kommen aus den USA, aber auch das nur in einer sehr übersichtlichen Anzahl. Meldungen für die Klassen D und C gibt es fast gar nicht, und wenn die Veranstaltung nicht durch das Zusatzprädikat IFSSDA-WM überproportional A-Klassen-Paare angezogen hätte, hätte sie wahrscheinlich komplett abgesagt werden müssen.

Equality-WM also. Die erste seit fünf Jahren. Was allein schon für Zulauf hätte sorgen sollen. Eigentlich. Mit deutschen Ambitionen, die sich wahrlich nicht nur aus den niedrigen Meldezahlen ergründen, durch diese aber noch einmal zunehmen. Zehn Medaillen aus voraussichtlich zwölf Starts konnte man vorher als Minimalziel ausgeben, ohne als größenwahnsinnig zu gelten.

Vielleicht ist es aus sportlicher Sicht gar nicht so schlecht, dass draußen vor der Tür so wenig geboten wird. Denn das macht es einfacher, sich auf das Tanzen zu fokussieren. Und diesbezüglich haben die drei deutschen Paare, die am ersten Turniertag in den Standardtänzen und im Showdance an den Start gegangen sind, mehr als überzeugt. In einem WM-würdigen, zum Tanzsaal umgebauten Theater, unter riesigem Leuchter und auf großer Tanzfläche, sowie unter den Augen eines internationalen Wertungsgerichts (darunter auch Kerstin Stettner als Mitbringsel aus der Heimat) lieferten die deutschen Paare relativ gnadenlos ihre Leistung ab. Als sei es ein Turnier in der heimischen Zeitzone. Bei den beiden anderen europäischen Paaren war das zumindest an diesem ersten Tag noch nicht der Fall. Heraus kamen bei den Frauen Gold und Silber sowohl in den Standardtänzen als auch im Showdance.

Leistungsmäßig gewohnt eng beieinander liegend setzten sich diesmal Miriam Meister und Angela Pikarski aus Köln gegen Tania und Ines Dimitrova aus Berlin durch. Dadurch wurden sie nicht nur neue Weltmeisterinnen, sondern setzen auch eine lange Tradition in dieser Teildisziplin fort, die schon immer und ausnahmslos rheinische Paare an der Spitze gesehen hat. Im Showdance der Frauenpaare konnten die versierten Dimitrovas den Spieß dann allerdings umdrehen, sich mit ihrem EM-Gold-Programm "Pilot und Stewardess" gegen "Rise like a Phoenix" von Meister/Pikarski durchsetzen und sich nun Weltmeisterinnen im Showdance nennen. Die entsprechenden Titel bei den Männern gingen ohne große Gegenwehr nach Polen (Standard) und auf die Philippinen (Showdance). Von letzterem wird im Zusammenhang mit dem am Mittwoch anstehenden Lateinturnier sicher noch zu reden sein.

Hier und jetzt soll hingegen lieber die Rede sein von Simone Biagini und Thomas Bensch, die bei den Senioren drei Starts vor sich haben und am ersten Tag mit dem WM-Titel in den Standardtänzen jenen Sieg einfuhren, der vorab als am wenigsten wahrscheinlich gelten musste. Optisch relativ souverän (die Detailwertung liegt noch nicht vor), konnten sie sich gegen die englischen Vize-Europameister Dane/Haycock durchsetzen.

Die WM-Titel von Meister/Pikarski und Biagini/Bensch sollten Appetit und Lust machen auf den zweiten Turniertag, an dem für beide die 10-Tänze-Turniere anstehen. Mit der Lust ist das allerdings so eine Sache. Wenn auch rein sportlich alles gut und fair ablief, so war der erste Turniertag dennoch eine Anhäufung von Pleiten, Pech und Pannen unfassbaren Ausmaßes, über die noch zu reden sein wird. Teils surreal, teils einfach katastrophal erlebten wir Aspekte der Turnierdurchführung und der Präsentation, die selbst ich mit meinen über 25 Jahren Equality-Turniererfahrung noch nicht erlebt habe. Das muss besser werden am zweiten und am dritten Tag. Viel besser. Allein schon aus Respekt gegenüber den ausländischen Paaren, die viel Zeit, Geld und Mühe in den Start bei dieser WM gesteckt haben. Auch wenn WM-Medaillen eine tolle Sache sind: Sie sind eben nicht alles.

Mit der Hoffnung auf einen besser funktionierenden zweiten Turniertag verbleibe ich zunächst mit einem kräftigen Hossa! und sende Grüße aus der trockenen Wärme in die feuchtkalte Heimat.


Zu den Eurogames 2024 in Wien haben wir folgende Infos für Euch:

Der Ort ist bekannt - der Zeitplan steht - und pünktlich zur 5. Jahreszeit im Rheinland, ist der Start der Registrierungen am 11.11.23 - ab 11:11 (ein Schelm, der sich etwas karnevalistisches dabei denkt). Die ersten 250 Anmeldungen werden von den Eurogames-Veranstaltern mit einem Rabatt von 20 EUR belohnt - wer schnell ist, spart!

Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 170,00 EUR für Nicht-EGLSF-Mitglieder. Für DVET-Tänzerinnen und -Tänzer kostet es 150,00 EUR - durch unsere Mitgliedschaft in ESSDA. Auch 2024 wird sich der DVET darum bemühen, den Deutschen Meisterinnen und Meistern des Jahres 2024 in den Paarwettbewerben wieder eine Erstattung der EM-Registrierungsgebühr zu ermöglichen.

Die Turniere werden in den ehrwürdigen Räumen der Sofiensäle (Marxergasse 17, 1030 Vienna) am Freitag (19.07.) und Samstag (20.07.) ausgetragen.

Freitag

Senior Female* Standard
Senior Male* Latin
Open 18+ Female* Latin
Open 18+ Male* Standard
Showdance rehearsals

 

Samstag

Senior Female* Latin
Senior Male* Standard
Open Female* Standard
Open Male* Latin
Showdance Couples and Teams


Am Samstagabend findet ein Tanzball statt.

Weitere Infos findet ihr unter https://eurogames2024.at/eurogames2024/sports/ballroom-dancing/

Die neuen Showtanzregeln der ESSDA gelten bereits für die EM 2024 in Wien. Sie wurden von einer ESSDA-AG bestehend als Tom Dane, Marc Hebell, Thorsten Reulen und Kerstin Kallmann vorbereitet und vom ESSDA-Board am 11.06.2023 verabschiedet:

Da die DVET-Regelungen sich an den "alten" ESSDA-Regeln anlehnten, gelten zumindest vorläufig für DM und EM leicht unterschiedliche Regelungen. Wir werden uns im DVET noch dazu verständigen, ob und wann wir unsere Regeln anpassen. Da sich die Regeln jedoch nicht widersprechen, sondern vor allem unterschiedliche Konkretisierungen machen, müssen nicht unterschiedliche Shows für die DM vs. EM erarbeitet werden. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Zeit der Musik sowie des gewerteten Zeitraums, die Anforderung, dass im gewerteten Zeitraum überwiegend auch im Paar getanzt werden muss und die geänderte Gewichtung bei der Bewertung (Die Bedeutung von Technik und Kunst wird gegenüber der Unterhaltung nun leicht höher bewertet).

Gerne nehmen wir Hinweise zur Anpassung unserer Regeln unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen. 

Kopenhagen ist ja immer eine Reise wert - für Margrethe II, die kleine Meerjungfrau, für das Hygge Leben, die Stadt und Leute an sich, für den Wachwechsel am Königshaus, für die Oper, Christiania, gutes Essen, Aquavit und wer weiß was noch alles. Wer CPH nicht mag - der ist gelinde gesagt - selbst schuld, denn es gibt in allen Teilen dieser Stadt immer wieder Schönes und Neues zu entdecken.

Und so war es auch dieses Mal bei der Nordic Open, die am Wochenende vom 26. und 27. August 2023 ausgetragen wurden: es gab eine neue Location! Pandans - Ausrichter des seit langem stattfindenden Events - hatte dieses mal die Uni-eigene Otto Mønsted Hal akquiriert. Die auf den ersten Blick kleinere und für Ballsportarten ausgerichete Halle war mit ein bisschen Wasser unter den Sohlen dann doch gut tanzbar und sehr heimelig. Die Ausrichter machen das jedes mal mit so viel Herzblut, Spaß und Freude, dass man auch auf den Gedanken kommen könnte sofort mitzuhelfen, statt in den Wettbewerb aufs Parkett zu gehen. Aber darum gehts am Ende: Sport, Spaß und Lust auf Bewegung zu schöner Musik. Selbst das Wetter hatte ein Einsehen und trieb die Temperaturen nicht so in die Höhe, wie noch 2022 in Hal C - wo selbst geöffnete Türen keine Abkühlung vermochten.

Alles in allem war es auch dieses Jahr wieder ein gelungenes, hyggeliges Fest, auch wenn es insgesamt kleiner ausfiel als noch im Vorjahr. Inbesondere bei den Männern wirds stetig dünner! Also die HERREN! Rauf aufs Parkett!

Wann und wo die Nordic Open das nächste mal stattfinden, das ist derzeit noch in Klärung.  Man munkelt, dass der Turniertermin gerne wieder auf seinen ursprünglichen Platz zum Jahreswechsel zurück soll. 2023/2024 wird das aber wohl nichts - das steht schonmal fest.

Die Ergebnisse sind online und findet ihr hier.

Geschäftsstelle

DVET

Deutscher Verband für
Equality-Tanzsport e.V.
Postfach 32 01 30
50795 Köln

Email:   Kontaktformular

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Jörg Jüngling (Präsident)
Kerstin Kallmann (Vize-Präsidentin)
Angelina Brunone (Kassenwartin)

Copyright © 2023 DVET - Deutscher Verband für Equalitytanzsport e.V. | Alle Rechte vorbehalten.